Cookies 🍪

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um Ihnen die Dienste unserer Website – zum Beispiel die Kreuzfahrtbuchung – zur Verfügung zu stellen. Zudem nutzen wir Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern beziehungsweise Ihre Zustimmung widerrufen.
Weitere Informationen | Impressum

AIDA Logo
Mein Schiff Logo Top-Partner von AIDA und Mein Schiff
Gepäckaufgabe am Flughafen
© Unsplash

Mit Kids im Flugzeug: 5 Tipps fürs Langstrecken-Handgepäck

Langeweile adé

Schnorcheln im glasklaren Wasser der Karibikinseln, im Orient auf dem Kamelrücken durch die Wüste reiten oder in Afrika auf Safari gehen – Kreuzfahrten in weit entfernte Destinationen haben ihren ganz besonderen Reiz und können für Kinder das reinste Urlaubsabenteuer sein. Doch eines haben die Reiseziele alle gemeinsam: Man erreicht sie erst nach vielen Stunden mit dem Flugzeug. Damit die Zeit in der Luft im wahrsten Sinne des Wortes wie im Fluge vergeht, sollten Eltern gut vorbereitet die Reise antreten. Unsere nachfolgenden Tipps fürs Handgepäck können bei der Planung helfen:

Kennen Sie schon unsere Reisesuche inklusive Flughafen-Filter? Damit können Sie die Vielzahl an Kreuzfahrtangeboten anhand Ihrer Wunsch-Flughäfen durchsuchen.
Katharina Carl Profilbild
Katharina Carl
Reiseberaterin

1. Spiel und Spaß für unterwegs

Gerade bei Langstreckenflügen sind Eltern häufig angespannt und hoffen, dass der Flug reibungslos verläuft. „Hoffentlich weint mein Kind nicht“, „Gucken die Leute schon komisch?“, „Mit welchen Spielen können wir die Kleinen gut ablenken?“ Fragen, die einigen Mamas und Papas sicherlich bekannt vorkommen dürften. Anbei eine Liste mit Utensilien, die die Kleinen während der Reise ablenken und bei Laune halten können:

  • Papier/Malbuch und Mäppchen mit Stiften zum Malen
  • Altersentsprechende Rätsel- und Quizbücher
  • Bücher zum Selbstlesen
  • Kartenspiele wie UNO oder Ligretto
  • Magnet-Spielesammlung in Reisegröße

Tipp
Experten raten generell zu fantasievollen Spielen, mit denen sich Kids aktiv beschäftigen können. Dazu gehören beispielsweise Loom-Bands Armbänder, Spielknete, Fingerpuppen oder Stickerbücher.

Viele Airlines haben zudem ein Entertainmentangebot an Bord mit Filmen, Serien und Musik. Obgleich es meist ausgewiesene Kinderfilme gibt, sind diese nicht immer auf deutscher Sprache verfügbar, was für Unmut beim Nachwuchs sorgen kann. Als Alternative können entsprechende Videos auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden, sodass die Kids sich damit ablenken können.

Gut zu wissen
Für Kinder sind (Langstrecken-)Flüge eine Ausnahmesituation. Mehrere Stunden stillsitzen und in der Bewegung eingeschränkt zu sein, ist auch für die Kleinsten eine Herausforderung. Damit die Familie nah beieinander beziehungsweise direkt nebeneinandersitzt, empfiehlt es sich, eine Sitzplatzreservierung über die Airlines vorzunehmen.

2. Snacks und Leckereien

„Das schmeckt mir nicht“, „Zu scharf“, „Ich will aber lieber was anderes essen“ – kommen Ihnen die Sätze vielleicht bekannt vor? Die Nahrungsaufnahme und der Flüssigkeitshaushalt spielen über den Wolken bei langen Flugreisen eine wichtige Rolle, denn erstens bekommt man natürlich nach einigen Stunden Hunger und zweitens dehydrieren Kinder im Flugzeug noch schneller als Erwachsene. Was können Eltern tun, damit Hunger und Durst kein Problem werden?

Angebote der Airline

  • Viele Airlines bieten inzwischen Kindermenüs an, die für die Jüngeren ansprechend aufbereitet werden. Weiterer Pluspunkt der Kids Menüs: Verschiedene Airlines sorgen dafür, dass Kinder ihr Essen als Erste bekommen, damit sie nicht zu lange warten müssen.
  • Bei Langstreckenflügen ist es üblich, dass ausreichend viele Getränke gereicht werden. Zudem kann man sich in den „Zwischenzeiten“ an Getränken bedienen.

Snacks fürs Handgepäck

  • Nichtsdestotrotz sollten Kekse, Mais- oder Reiswaffeln oder auch Salzstangen einen Platz im Handgepäck finden, falls der kleine Hunger sich zwischendurch meldet.
  • Eine Brotdose gefüllt mit etwas Obst, Riegeln und belegten Broten sorgt ebenfalls für Abhilfe, wenn der Nachwuchs hungrig wird.

3. Kleidung für alle Fälle

Egal, ob Sie Ihre Kreuzfahrt in die Karibik, nach Asien oder Afrika führt: Während des Fluges in die jeweilige Destination sollten Sie wärmere Kleidung mit an Ihren Platz im Flugzeug nehmen. Klimaanlage und Lüftungen können für niedrigere Temperaturen im Inneren der Maschine sorgen und wer möchte schon mit einer triefenden Nase oder einem kratzenden Hals im Urlaub ankommen? Was für die Großen gilt, zählt für die kleinen Reisenden ganz besonders: Ein Pullover oder Cardigan zum Überziehen kann ebenso hilfreich sein, wie ein Schal oder dicke Socken. Das Reise-Outfit sollte zudem bequem sein, enge Jeans, hohe Schuhe oder luftige Oberteile sollten lockeren und nicht einschneidenden Kleidungsstücken weichen.

Pack-Empfehlung
Nicht vergessen: Reiseunterlagen, Pässe, Kamera und sämtliche andere Wertgegenstände sollten Sie ebenfalls im Handgepäck aufbewahren!

4. Medikamente und Hygiene-Kit

Sollten Sie oder Ihre Kinder regelmäßig Medikamente einnehmen, nehmen Sie diese auf jeden Fall mit ins Handgepäck. Da Kinder häufig Probleme mit dem Druckausgleich während des Starts und der Landung haben, ist es ratsam, altersgerechtes, abschwellendes Nasenspray mitzunehmen. Jüngeren Kindern können Sie während des Starts/der Landung aber auch etwas zum Knabbern oder Trinken geben, denn durch die Schluck- und Kaubewegungen kann sich der Druck leichter lösen. Kaugummi hilft ebenfalls beim Druckausgleich und kann älteren Kindern als Hilfsmittel gereicht werden. Desinfektionstücher sind im Flugzeug immer eine gute Idee, denn wo viele Menschen sind, sind auch meist viele Keime. Die Tücher können sowohl für Hände als auch für Sitzlehnen und Klapptische verwendet werden. Ein Tipp für alle Kontaktlinsenträger: Greifen Sie vor dem Flug zur Brille, denn die trockene Kabinenluft macht das Tragen der „Linsen“ äußerst unangenehm.

5. Schlaf-Accessoires

Die Zeit im Flieger vergeht am schnellsten, wenn man schläft. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder gleichermaßen. Vorfreude und die aufregende Urlaubsstimmung sind jedoch keine wirkliche Einschlafhilfe. Damit es im Flugzeugsitz trotzdem ein bisschen bequem und heimelig wird, nehmen Sie für sich und Ihr Kind jeweils ein Reise- oder Nackenkissen mit. Bei Langstreckenflügen erhalten Sie meist eine dünne Decke, ein größerer Schal oder ein Halstuch können alternativ als Decken-Ersatz verwendet werden. Den Kleinen hilft es häufig, wenn sie ihr Lieblingskuscheltier bei sich haben, an das sie sich anschmiegen können. Beruhigend wirken zudem verschiedene Hörbücher oder Hörspiele, die Sie den Kleinen mit Kopfhörern über einen mp3-Player, Tablet oder Smartphone vorspielen können.

Kreuzfahrt-Newsletter von EURESAreisen Profitieren Sie von wichtigen News, hilfreichen Tipps und attraktiven Aktionen: Unser kostenfreier Newsletter hält Sie auf dem Laufenden zu AIDA und Mein Schiff.
Die Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmeldung war erfolgreich.

Patrick EURESAreisen Reisebetrieb

Veröffentlicht von
Patrick

Beitrag teilen